 |
November 2010 |
|
Verehrte Kunden und Partner, liebe Freunde des redACtionsbureaus,
"Schusters Kinder gingen barfuß", hieß es. Doch nach nun mehr als fünf Jahren erfolgreicher Unternehmenskommunikation ist es auch uns jetzt endlich gelungen, eine eigene kleine Publikation für unsere Kunden und Partner aufzulegen. Wir sind größer geworden in den fünf Jahren und inzwischen nennenswert zu acht. Da gibt es dann doch einiges zu erzählen, was wir so treiben und voranbringen.
Wir sehen uns leider nicht mehr so oft persönlich. Daher soll die Frage "Wie geht's denn so, im redACtionsbureau?", von nun an zumindest medial beantwortet werden. Wir nennen es Werkstattbericht, mit Blick nach vorn, als Einladung, weiterzuklicken auf unsere Sprach- und Machwerke. Frei nach dem Motto, das ein lieber Kollege mir als Stilblüte des Monats letztens erzählte: "Das Auge sieht mit!"
 |
Herzliche Grüße
Heinz Bück
|
|
|
|
|
PR-Unterstützung
Brüsseler Spitzen: Comstor eröffnet Cisco Test-Center
Spannung in Berlin, Hochspannung in Brüssel: Comstor, der führende Cisco Distributor, nimmt Ende September in der belgischen Hauptstadt sein Cisco-Test-Center vor europäischem Publikum in Betrieb. Wie in Paris, Amsterdam, Wien und London sind auch in Berlin die geladenen Fachhandelspartner per TelePresence und Cisco TV bei der feierlichen Einweihung live dabei.
Im Vorfeld war die Veranstaltung über Pressemitteilungen und Webcast gemeinsam angekündigt worden. Fotos der Veranstaltung wurden von uns noch am selben Abend vor Ort ausgewählt und im Comstor Pressearchiv des RedACtionsportals zum Download für Journalisten freigeschaltet - Schneller kann Pressearbeit nicht sein.
Der Mehrwert für die Comstor-Kunden ist beachtlich. Der Berliner Cisco-Spezialist stellt seinen deutschen Partnern ein komplettes Rechenzentrum zu Demo- und Testzwecken für das Cisco Data Center Portfolio zur Verfügung. Zugang und Nutzung sind für registrierte Fachhändler kostenlos.
Comstor-Pressearchiv
|
|
Russisch
Хай-тек: Internationale Orientierung
Sie müssen nicht Russisch können, um unsere Leute zu verstehen, lautete der handfeste Spruch eines scheinbar sehr verständigungsorientierten deutschen Inkassobüros. Aber so einfach ist das nicht, denn neben bloßem Verständnis geht es in der Unternehmenskommunikation ja auch um das Verstehen komplexer technischer Zusammenhänge. Etwa im Kanalbau und der Abwasserbewirtschaftung und erst recht im internationalen Geschäft, wenn es um High-Tech geht, genauer um Хай-тек.
Seit Oktober spricht die Uhrig-Website deshalb Russisch. Die Übersetzung und die Contentpflege leisteten die Kollegen aus dem Marketingteam der Uhrig Straßen- und Tiefbau GmbH über das CMS selbst. Support kam vom redACtionsbureau.
UHRIG auf russisch
|
|
Healthcare
Corpus callosum: Der Backbone für die klinische IT
Bildgebende Verfahren - zum Beispiel aus der Computertomographie oder der Endoskopie - erzeugen eine kolossale Datenlast für die klinische IT. Ihre Bilddaten müssen im Netzwerk nicht nur schnell verfügbar sein. Sie müssen auch rechtskonform archiviert und aufbewahrt werden.
Kliniken und Krankenhäuser brauchen daher angepasste Lösungen für ihre Netzwerk- und Speicherarchitekturen. Unter dem Motto "Hemisphären verbinden" stellen sich Hitachi Data Systems und Brocade gemeinsam den wachsenden IT-Anforderungen an eine rationelle Infrastruktur im klinischen Sektor.
Mit dem Corpus callosum für klinische IT stellt Hitachi den Datenspeicher für die vitalen Inhalte, Brocade die hochperformante Infrastruktur der synaptischen Verbindungen und das redACtionsbureau das gedankliche Konzept und die Landing-Page der werblichen Kampagne.
Hemisphären verbinden: healthcare.my-hds.de
|
|
LiteraTOUR
Zweisprachig wie's im Buche steht: Hoffnung heißt Nadjeschda
Das polyglotte RedACtionsportal kann natürlich neben Russisch, auch Englisch, Französisch, Niederländisch oder eben Deutsch. Zweisprachig präsentiert sich denn auch das Autorenportal von Stephanie Kuhlmann in Deutsch und Russisch. Das redACtionsbureau arbeitet derzeit am Lektorat und an der Herausgabe ihres literarischen Erstlingswerkes. Es beschreibt die Suche nach den familiären Wurzeln im Kaliningrader Gebiet, dem ehemaligen Ostpreußen. Das Buch wird zur Weihnachtszeit erscheinen.
Für die Leser der zweisprachigen "Königsberger Allgemeinen" aus Kaliningrad und der Stuttgarter "Reisemobil International" waren seit Mai 2010 sieben Folgen aus dem Roman vorab publiziert worden, ebenfalls zweisprachig. Sie stehen kostenlos zum Download im Internet und werden Teil des Buches sein, das schon jetzt Menschen in Deutschland und Russland zusammengebracht hat. Denn hier geht es ausdrücklich um Verständigung und gegenseitiges Verständnis.
"Hoffnung heißt Nadjeschda" zum Vorablesen im Netz
|
|
|
|
|