Informationen

Haager Liederhandschrift
Das internationale Editionsprojekt diente der Neutranskription und Edition der spätmittelalterlichen Haager Liederhandschrift. Über ihre computertechnische Erfassung, wurde die Handschrift in Überarbeitung der vorhandenen Edition Kossmann aus dem Jahre 1940 komplett neu herausgegeben.

Das Manuskript, von mindestens zwei Kopisten-Händen im frühen 15-ten Jhd. in der Littera Gothica Cursiva geschrieben, wurde neu transkribiert und für die computer- und drucktechnische Aufbereitung kodiert. Denn die Textbasis wurde einschließlich aller Abbreviaturen zeichengetreu wiedergegeben. Sie wurde am Literary and Linguistic Computing Centre der University of Cambridge als zeichenidentische Neutranskiption des Textes mit zugehöriger Vers-Konkordanz und Sprachanalysen der deutsch-niederländischen Sprachmischung publiziert.


Middelnederlandse letterkunde:
De studie van de Middelnederlandse letterkunde:
Stand en toekomst
Symposium Antwerpen 22-24 september 1988
F.P. van Oostrom,
Frank Willaert
ISBN 9065502211
REEKS Middeleeuwse Studies en Bronnen(14)

Text lesen:
Korte Omschrijving
Inhoud: HERMAN PLEIJ, Over een cultuurhistorische benadering van Middelnederlandse teksten: flirten met Dracula?   BART BESAMUSCA, Het Lancelotproject als voorbeeld van de uitgave van een editiereeks   W.J.J. PIJNENBURG, Lexicografica en de studie van het Middelnederlands   BRIGITTE SCHLUDERMANN / HEINZ BÜCK, Eine nicht-lemmatisierte Manuskript-Konkordanz zur Haager Liederhandschrift (ms 128 e 2): über Sinn und Zweck ihrer interdisziplinären Orientierung und ihrer multidisziplinären Funktionen   FRANK WILLAERT, Het minnelied als danslied. Verspreiding en functie van een ballade-achtige dichtvorm in de late middeleeuwen   J. REYNAERT, Literatuur in de stad? Op zoek naar een voorgeschiedenis van het Gruuthuse-liedboek   J.D. JANSSENS, De Middelnederlandse, 'niet-historische' Arturroman: vertaling of oorspronkelijke schepping?   J.H. WINKELMAN, Eschatologie als dieptestructuur: over oorsprong en interpretatie van de Oudfranse Florisroman en zijn Middelnederlandse bewerkingen   BOB W.Th. DUIJVESTIJN, Middelnederlandse literatuur in Duitse overlevering. Een arbeidsveld voor neerlandici   L. PEETERS, Neue Perspektiven in dem Forschungsstand der Navigatio Sancti Brendani abbatis und der Reise-Texte   Th. MERTENS, Lezen met de pen. Ontwikkelingen in het laatmiddeleeuws geestelijk proza   ORLANDA S.H. LIE, Middelnederlandse didactische literatuur in verzen en in proza: van mondelinge voordracht naar leescultuur?    P. WACKERS, 'Geschiedverhaal of schetskaart' revisited. Overwegingen bij de studie van de Middelnederlandse letterkunde   F.P. VAN OOSTROM, Voortgang of vooruitgang in de studie van de Middelnederlandse letterkunde


Heinz P. L. Bück
Freier Publizist

An Gut Forensberg 25
D-52134 Herzogenrath bei Aachen
Telefon: +49 (0) 24 07 / 5 68 49 20
Telefax: +49 (0) 24 07 / 5 68 49 21
Anfrage via Kontaktformular

Vita

Wissenschaft und Technik

Heinz Bück M.A. – Jahrgang 1958 – studierte nach dem Abitur Germanistik, Soziologie, Politologie und Niederlandistik an der RWTH Aachen. Nach dem Studium arbeitete er von 1986 bis 1993 als Literatur- und Sprachwissenschaftler an einem internationalen Editionsprojekt, das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (D), die Stiftung Zuiver Wetenschappelijk Onderzoek (NL) und British Academy (GB) gefördert wurde. Es diente der Neutranskription und Edition einer spätmittelalterlichen Liederhandschrift und deren computertechnischer Erfassung, aufbereitet für linguistische Studien ihrer deutsch- niederländischen Sprachmischung.

Während seiner langjährigen Forschungstätigkeit war Heinz Bück unter anderem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lektorat für Niederländisch der RWTH Aachen sowie als Research Assistant des Departments of Dutch Studies an der School of European Languages and Cultures der University of Hull (GB) beschäftigt. Innerhalb des Projekts "Haager Liederhandschrift" arbeitete er am Literary and Linguistic Computing Centre der University of Cambridge (GB), wo im Rahmen dieser internationalen Kooperation die Herausgabe der neu transkribierten Textedition vorgenommen wurde.

Diese wie auch die zugehörige Vers-Konkordanz und die Sprachanalysen wurden damals – in den Gründerjahren der Computerlinguistik – noch auf Mainframe-Computer produziert, nachdem die Datenbasis zu Teilen auch auf dem PC erstellt und dann auf den Großrechner portiert worden war.

Mit erweiterter programmiertechnischer Erfahrung und viel Know-how im Bereich Datenbanken, mit Fortbildungen im Netzwerk- und Kommunikations-Management ging Heinz Bück 1993 in die freie Wirtschaft...

Zurück